22. Mai 2022 | Pressemitteilung
BUND-Forderungen
- Flächenvebrauch stoppen und neu verbrauchte Fläche an anderer Stelle für die Natur zurückgewinnen!
- Biotopverbund: Lebensräume verknüpfen und so das Artensterben bremsen!
- Bis 2025 Pestizid-Einsatz halbieren!
- Akzeptanz für wieder einwandernde Wildtiere wie Luchs & Wolf fördern!
- Streuobstwiesen als Hotspots der Artenvielfalt schützen!
- Maßnahmen für wirksameren Arten- und Naturschutz ausbauen und fördern!
Aktuelles
13. Mai 2022 | Tipp
Mehr Dunkelheit wagen und Lichtverschmutzung verringern
11. Mai 2022 | Pressemitteilung
Stadtnatur in Singen: Artenschutz auf dem Waldfriedhof
10. Mai 2022 | Tipp
Insektenfreundliche Beleuchtung für Haus und Garten
05. Mai 2022 | Pressemitteilung
Fotowettbewerb: Alleen - Grüne Bänder für den Klimaschutz
04. Mai 2022 | Pressemitteilung
Ein Jahr Grün-Schwarz: BUND und NABU fordern Landesregierung zu mehr Klima- und Flächenschutz auf
04. Mai 2022 | Tipp
GartenTipp: Nischen schaffen
04. Mai 2022 | Publikation
Positionspapier: Bilanz der zweiten Legislaturperiode nach einem Jahr grün-schwarzer Landesregierung
27. April 2022 | Pressemitteilung
Insektenfreunliche Beleuchtung: Was Kommunen tun können
26. April 2022 | Tipp
GartenTipp: Gras einfach wachsen lassen
22. April 2022 | Pressemitteilung
BUND-Aktion startet: Licht aus für unsere Insekten
06. April 2022 | Publikation
BUND Jahresbericht 2021
Im Fokus

Artenvielfalt im Wald
Wälder bieten tausenden Tier-, Pflanzen- und Pilzarten einen Lebensraum. Wildkatze, Springkäfer & Co. sind auf intakte Wälder angewiesen. Wir setzen uns für naturnahe Wälder ein. (Foto: c__ohenze/fotolia.com)

Hemische Arten entdecken!
In Baden-Württemberg gibt es 50.000 Tier- und Pflanzenarten. Einige von ihnen stellen wir in unserem Lexikon vor. (Foto: Herwig Winter)

Insektensterben
Auf den Wiesen wird es still – kaum ein Summen und Brummen. Mit dramatischen Folgen. Auch für den Menschen und die Landwirtschaft sind die Folgen fatal. (Foto: Bernd Vonau/ photocase.de)

Streuobstwiesen - Hotspots der Artenvielfalt
In Baden-Württemberg gibt es über tausend verschiedene alte Apfel-, Birnen- und Zwetschgensorten. Wir tragen eine besondere Verantwortung für den Lebensraum Streuobstwiese. (Foto: Christine Fabricius)

Schmetterlingsland Baden-Württemberg
Der BUND setzt sich mit seinem Projekt Schmetterlingsland Baden-Württemberg für die heimischen Falter ein und bietet Menschen, Kommunen und Organisationen Möglichkeiten aktiv zu werden. (Foto: Maike Willers)

Schmetterlingssterben und Biodiversität
Mehr als 75 % der 130 Tagfalterarten in Baden-Württemberg stehen auf der Roten Liste. Für das Schmetterlingssterben sind wir Menschen verantwortlich. (Foto: Uwe Liebe)