Ein Repair Café gründen
Bei der BUND-Gruppe in Offenheim gibt es einmal im Monat die Möglichkeit, kaputte Gegenstände mit Hilfe von Expert*innen zu reparieren. Nebenbei lernt man nicht nur etwas Neues – viele Menschen kommen auch einfach zum Schwätzen und um bei Kaffee und Kuchen neue Menschen kennenzulernen.
Warentauschtage veranstalten
Gebrauchtes tauschen oder verschenken, statt wegschmeißen kann man zwei Mal im Jahr beim BUND in Reutlingen – und das seit über 20 Jahren. Am Vormittag können nicht mehr gebrauchte, funktionsfähige Gegenstände abgeben werden, nachmittags werden diese verschenkt – dabei ist alles, was von einer Person getragen werden kann. Was größer ist, kann an einer Pinnwand angeboten werden.
Gemeinsam Plastikfasten
Jede*r Deutsche verwendet pro Jahr durchschnittlich 76 Plastiktüten, so gut wie alle nur wenige Minuten lang. Die BUND-Gruppe in Konstanz rief deshalb zum plastiktütenfreien Tag auf: Unter dem Motto „Jute statt Tüte“ verteilte sie in der Innenstadt Stofftaschen und gab Tipps für einen plastikfreie(re)n Alltag.
Über Suffizienz sprechen
Chancen aufzeigen, statt Verzichtspredigten halten und Lust auf neue Gewohnheiten machen: Das haben sich der BUND Heidelberg mit ihrem Blog die matrix und der BUND Neckar-Alb mit einer Veranstaltungsreihe zum Thema Suffizienz zum Ziel gemacht. Mit verschiedenen Formaten sprechen sie verschiedene Menschen an und schaffen Räume für Austausch und zum Selberausprobieren.
Ein konsumkritischer Stadtrundgang durch Ihre Stadt
Wo werden eigentlich zukunftsfähige Alternativen schon gelebt und was steckt hinter den herkömmlichen Einkaufsmeilen? Diesen Fragen geht das Team von WELTbewusst Stuttgart, einem Projekt der BUNDjugend, nach. Oft mit Schulklassen, aber auch anderen Gruppen, für Betriebsausflüge und als Fortbildung. Oft entstehen so ganz neue Perspektiven auf gewohnte Orte.
Ausgebechert! Stoppt die Müllflut
Ein Wegwerf-Becher wird durchschnittlich 15 Minuten lang genutzt und landet dann – bestenfalls – im Müll. Der BUND Aalen hat mit der Hochschule Aalen das Projekt AUSgebechert ins Leben gerufen, um die Müllflut zu reduzieren. Firmen, Bildungseinrichtungen, Verwaltungen und Verkaufsstellen werden angeregt, auf Mehrweg-Thermo-Becher umzusteigen. Diese können dort erworben, befüllt und auch abgeben werden. Über 20 Geschäfte sind dabei!