Wildkatze schützen
Überall im Land engagieren sich BUND-Aktive für die scheue Jägerin. Helfen Sie dabei, die Tiere aufzuspüren und Wanderkorridore zu pflanzen. Foto: Thomas Stephan
In vielen Orten und Regionen Baden-Württembergs hat der BUND aktive Gruppen oder BUND-Büros. Dort gibt es zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten zum Mitmachen vor Ort. Hier finden Sie die nächste BUND-Gruppe an Ihrem Wohnort sowie das nächste BUND-Büro. Kontaktieren Sie den/die Ansprechpartner*in vor Ort und erfahren Sie, wie Sie auf örtlicher oder Kreis-Ebene oder in Ihrer Region aktiv werden können. Wir freuen uns auf Sie!
PS: Sie wollen helfen, Kindern die Natur näher zu bringen? Für unsere 120 übers Land verteilten BUND-Kindergruppen suchen wir Kindergruppenbetreuer*innen. Der BUND bietet einen Einführungskurs für die Natur-Kindergruppenarbeit an.
Überall im Land engagieren sich BUND-Aktive für die scheue Jägerin. Helfen Sie dabei, die Tiere aufzuspüren und Wanderkorridore zu pflanzen. Foto: Thomas Stephan
Wir suchen immer wieder Menschen, die sich mit Schreiben an die Politik richten, oder uns bei pressewirksamen Straßenaktionen dabei helfen, Einfluss zu nehmen. Foto: Jörg Farys/BUND
Für unsere 120 übers Land verteilten BUND-Kindergruppen suchen wir Aktive. Der BUND bietet einen Einführungskurs für die Natur-Kindergruppenarbeit und gute Beratung an. Foto: BUND Ökostation
Positionen entwickeln, Veranstaltungen und Aktionen organisieren: Im Verband können Sie sich mit Interessierten über Themen austauschen, neue Informationen erhalten und sich für den BUND engagieren. Foto: Friederike Köstlin/BUND BW
Du bist unter 28 Jahre alt und möchtest mit Gleichaltrigen aktiv werden? Dann schauen Dir die Mitmach-Angebote, Aktionen und Aktiven-Treffen unserer BUNDjugend an. Foto: BUNDjugend BW
Natur und Umwelt brauchen Sie! Als starke BUND-Gemeinschaft geben wir Natur und Umwelt in Politik und Gesellschaft eine Stimme. Sie sind herzlich willkommen! Foto: dotmatchbox/photocase
Entscheiden Sie, auf welcher Ebene Sie aktiv werden wollen und wenden Sie sich an den/die Ansprechpartner*in
Vor Ort: Sie wollen in Ihrem Wohnort oder Landkreis aktiv werden? Hier finden Sie die nächste BUND-Gruppe sowie das nächste BUND-Büro.
Auf Landesebene: Sie wollen bei einem der oben vorgestellten Angeboten mitmachen? Dann wenden Sie sich an den/die genannte Ansprechpartner*in oder Thomas Giesinger.
BUNDjugend: Sie sind unter 28 Jahre alt und möchten aktiv werden? Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der BUNDjugend Baden-Württemberg: www.bundjugend-bw.de
Wenn Sie sich erst einen Eindruck von der Arbeit des BUND machen wollen, können Sie auch unverbindlich bei einer Veranstaltung vorbei kommen.
Für alle Fragen rund um Ehrenamtliches Engagement können Sie sich an Thomas Giesinger wenden.
Zu den Mitmach-Möglichkeiten vor Ort suchen Sie Ihre nächste BUND-Gruppe oder Ihr nächstes BUND-Büro. Landesweiter Ansprechpartner für alle, die aktiv werden wollen, ist Thomas Giesinger.
Für mehr Informationen zu der Arbeit des BUND Baden-Württemberg können Sie einfach die Website durchstöbern.
Beim BUND können Sie sich für Umwelt und Natur engagieren - mit so viel Zeit, wie es zu Ihrem Leben passt:
Es gibt auch Mitmach-Möglichkeiten mit jahreszeitlichem Schwerpunkt oder von daheim aus (zu dem Zeitpunkt, der Ihnen passt). Im Frühjahr suchen wir Helfer*innen für den Amphibienschutz, im Sommer können Sie Schmetterlinge aufspüren und im Herbst Bäume pflanzen.
Der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) ist in ganz Deutschland aktiv und hat über 500.000 Mitglieder. Dabei gibt es verschiedene Ebenen.
In Baden-Württemberg gibt es auf Landesebene zwei BUND-Geschäftsstellen: in Stuttgart und Radolfzell-Möggingen. Außerdem gibt es über 25 weitere hauptamtlich besetzte BUND-Büros, die in ganz Baden-Württemberg verteilt sind. Viele praktische Projekte, vor allem im Naturschutz und in der Umweltbildung, werden von über 250 BUND-Ortsverbänden organisiert.
Der BUND ist ein Mitmach-Verein und die Arbeit ist nur durch ehrenamtliches Engagement möglich. Die hauptamtlichen Mitarbeiter koordinieren und unterstützen die Ehrenamtlichen.
Landesweiter Ansprechpartner für alle, die aktiv werden wollen, ist Thomas Giesinger.
Es gibt Aufgaben beim BUND, für die keine Vorkenntnisse nötig sind. Dazu gehören zum Beispiel die Mithilfe bei BUND-Veranstaltungen oder bei vielen Artenschutz-Maßnahmen. Andere Aufgaben sind für Fachleute mit speziellen Vorkenntnissen reizvoll.
Wenn Sie das erste Mal mitmachen, gibt es in der Regel eine gute Anleitung. Egal ob praktischer Naturschutz, Umwelt-Wissen, Kenntnisse über Planungsverfahren oder Naturpädagogik: Viele Helfer*innen haben beim BUND schon völlig neue Dinge gelernt.
Werkzeug oder Arbeitsmaterial wird normalerweise gestellt. Alle, die sich bei einer Aktion oder Veranstaltung des BUND oder der BUNDjugend engagieren, egal ob BUND-Mitglied oder nicht, sind unfall- und haftpflichtversichert.
BUND-Bestellkorb