23. September 2023 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Die Randstreifen von Bächen und Flüssen müssen zu wirksam verbundene Lebensräume für Tiere und Pflanzen werden!
- Bäche und Flüsse müssen ökologisch durchlässig werden, damit eine Forelle von Tübingen bis Heidelberg schwimmen kann!
- Gewässer vor neuen Schadstoffen schützen und riskante Schadstoffe verbieten!
- Neubauten in Überschwemmungsgebieten ohne Wenn und Aber verbieten!
- Einen dezentralen und naturnahen Hochwasserschutz betreiben, beispielsweise durch Staudämme und Polder!
- Zügig das integrierte Rheinprogramm umsetzen!
Aktuelles
21. September 2023 | Pressemitteilung
Für einen Netto-Null-Flächenverbrauch in Baden-Württemberg
14. September 2023 | Tipp
Dem Grasfrosch auf der Spur
13. September 2023 | Tipp
Pilze – Lecker und faszinierend: Beim Sammeln in heimischen Wäldern Rücksicht nehmen
21. August 2023 | Tipp
Hitzetipps für Garten und Balkon: Auch an heißen Tagen Wasser sparen
10. August 2023 | Tipp
Ungetrübtes Badevergnügen
03. August 2023 | Publikation
BUNDmagazin 3/23 - Ausgabe Baden-Württemberg
31. Juli 2023 | Tipp
Pestizide im Garten: Tödliche Gefahr für Amphibien und Co.
28. Juli 2023 | Publikation
Flyer Schmetterlingsland Baden-Württemberg
27. Juli 2023 | Pressemitteilung
Trockenheit und Hitze bedrohen Moore in Baden-Württemberg
20. Juli 2023 | Pressemitteilung
Trockenheit macht Amphibien im Land zu schaffen
12. Mai 2023 | Publikation
BUNDmagazin 2/23 - Ausgabe Baden-Württemberg
Im Fokus

Gewässerrandstreifen
Im Wassergesetz von Baden-Württemberg werden Gewässerrandstreifen zu einem wirksamen Naturschutzinstrument. (Foto: Thomas Schäfer/BUND BW)

Naturoasen schützen
Kleine und große Naturparadiese bieten Pflanzen und Tieren Rückzug und Schutz. Der BUND Baden-Württemberg betreut im Landkreis Konstanz zwölf Naturschutzgebiete. (Foto: Maike Willers)

Wasserrahmenrichtlinie
Gemäß der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie muss jedes europäische Gewässer bis 2015 einen guten ökologischen Zustand erreicht haben. (Foto: Heidi Witzmann)