27. Juni 2022 | Pressemitteilung
Der BUND fordert:
- Artenschutzprojekte fördern!
- Blühende Wiesen in der Landschaft aufbauen!
- Das Land soll die Biotoppflege in Wald und Flur unterstützen!
- Städten und Gemeinden sollen schmetterlingsfreundliche Flächen schaffen!
- Schmetterlinge in die Umweltbildung in Schulen, Kindergärten und Vereinen einbeziehen!
Aktuelles
22. Mai 2022 | Pressemitteilung
Fotowettbewerb: Fotos für die Artenvielfalt
13. Mai 2022 | Tipp
Mehr Dunkelheit wagen und Lichtverschmutzung verringern
11. Mai 2022 | Pressemitteilung
Stadtnatur in Singen: Artenschutz auf dem Waldfriedhof
04. Mai 2022 | Tipp
GartenTipp: Nischen schaffen
27. April 2022 | Pressemitteilung
Insektenfreundliche Beleuchtung: Was Kommunen tun können
26. April 2022 | Tipp
GartenTipp: Gras einfach wachsen lassen
22. April 2022 | Pressemitteilung
BUND-Aktion startet: Licht aus für unsere Insekten
06. April 2022 | Publikation
BUND Jahresbericht 2021
26. März 2022 | Tipp
Osterstrauß: Weidenkätzchen den Wildbienen
16. März 2022 | Publikation
Mindelsee Jahresprogramm 2022
07. Januar 2022 | Publikation
Werkzeug Biodiversitätsstärkungsgesetz: Umsetzung in Kommunen
Im Fokus

Schmetterlinge in Stadt und Dorf
In Parks, auf Grünstreifen, in Privat-Gärten oder auf Balkonen gibt es viele Möglichkeiten, naturnahe Lebensräume für Schmetterlinge zu schaffen.

Schmetterlinge in Feld und Flur
Die Schmetterlinge verschwinden aus der Landschaft. Ein Grund: Die intensive Landwirtschaft lässt keinen Platz für blühende Wildpflanzen an Wegen, Wald- und Gewässerrändern.

Biotopverbund Offenland
Der BUND zeigt wie dauerhaft artenreiche Biotopinseln im Offenland, also in der Feldflur, verbunden werden können.