14. April 2023 | Publikation
Der BUND fordert:
- Artenschutzprojekte fördern!
- Blühende Wiesen in der Landschaft aufbauen!
- Das Land soll die Biotoppflege in Wald und Flur unterstützen!
- Städten und Gemeinden sollen schmetterlingsfreundliche Flächen schaffen!
- Schmetterlinge in die Umweltbildung in Schulen, Kindergärten und Vereinen einbeziehen!
Aktuelles
10. März 2023 | Publikation
Mindelsee Jahresprogramm 2023
08. Januar 2023 | Pressemitteilung
Ein Wiedersehen mit Freude: Rund 1.000 Besucher*innen bei 46. Naturschutztagen am Bodensee von BUND...
07. Januar 2023 | Pressemitteilung
46. Naturschutztage – Wiesen und Wald statt Asphalt
05. Januar 2023 | Pressemitteilung
BUND und NABU fordern: „Schutz von Streuobstwiesen endlich ernst nehmen!“
07. Dezember 2022 | Pressemitteilung
Der Eisvogel ist Heimlichtuer des Jahres 2023 – Bedrohte Schönheit
23. November 2022 | Pressemitteilung
Licht aus für mehr Insekten: Aktion des BUND zeigt Handlungsbedarf trotz Beleuchtungsverbot
10. November 2022 | Publikation
Flyer Weiterbildung Schmetterlings-Guides 2023-2024
24. Oktober 2022 | Publikation
Programm Naturschutztage 2023
22. September 2022 | Pressemitteilung
BUND und NABU freuen sich über Erweiterung des Biosphärengebiets
13. Mai 2022 | Tipp
Mehr Dunkelheit wagen und Lichtverschmutzung verringern
04. Mai 2022 | Tipp
GartenTipp: Nischen schaffen
Im Fokus

Schmetterlinge in Stadt und Dorf
In Parks, auf Grünstreifen, in Privat-Gärten oder auf Balkonen gibt es viele Möglichkeiten, naturnahe Lebensräume für Schmetterlinge zu schaffen.

Schmetterlinge in Feld und Flur
Die Schmetterlinge verschwinden aus der Landschaft. Ein Grund: Die intensive Landwirtschaft lässt keinen Platz für blühende Wildpflanzen an Wegen, Wald- und Gewässerrändern.

Biotopverbund Offenland
Der BUND zeigt wie dauerhaft artenreiche Biotopinseln im Offenland, also in der Feldflur, verbunden werden können.