23. September 2023 | Pressemitteilung
BUND-Forderungen
- Flächenvebrauch stoppen und neu verbrauchte Fläche an anderer Stelle für die Natur zurückgewinnen!
- Biotopverbund: Lebensräume verknüpfen und so das Artensterben bremsen!
- Bis 2025 Pestizid-Einsatz halbieren!
- Akzeptanz für wieder einwandernde Wildtiere wie Luchs & Wolf fördern!
- Streuobstwiesen als Hotspots der Artenvielfalt schützen!
- Maßnahmen für wirksameren Arten- und Naturschutz ausbauen und fördern!
Aktuelles
21. September 2023 | Pressemitteilung
Für einen Netto-Null-Flächenverbrauch in Baden-Württemberg
14. September 2023 | Tipp
Dem Grasfrosch auf der Spur
13. September 2023 | Pressemitteilung
Nach Urteil: Laufende §13b-Bebauungspläne müssen ins Regelverfahren
13. September 2023 | Tipp
Pilze – Lecker und faszinierend: Beim Sammeln in heimischen Wäldern Rücksicht nehmen
15. August 2023 | Pressemitteilung
Wälder trotz Regen weiter unter Dürrestress
10. August 2023 | Tipp
Ungetrübtes Badevergnügen
04. August 2023 | Pressemitteilung
Appell zum Weltkatzentag: Freilaufende Hauskatzen kastrieren, um Wildkatzen zu schützen
03. August 2023 | Pressemitteilung
BUND: Umgang mit Böden entscheidend für Ernteerfolge in der Klimakrise
03. August 2023 | Publikation
BUNDmagazin 3/23 - Ausgabe Baden-Württemberg
31. Juli 2023 | Tipp
Pestizide im Garten: Tödliche Gefahr für Amphibien und Co.
28. Juli 2023 | Publikation
Flyer Schmetterlingsland Baden-Württemberg
Im Fokus

Artenvielfalt im Wald
Wälder bieten tausenden Tier-, Pflanzen- und Pilzarten einen Lebensraum. Wildkatze, Springkäfer & Co. sind auf intakte Wälder angewiesen. Wir setzen uns für naturnahe Wälder ein. (Foto: c__ohenze/fotolia.com)

Heimische Arten entdecken!
In Baden-Württemberg gibt es 50.000 Tier- und Pflanzenarten. Einige von ihnen stellen wir in unserem Lexikon vor. (Foto: Herwig Winter)

Insektensterben
Auf den Wiesen wird es still – kaum ein Summen und Brummen. Mit dramatischen Folgen. Auch für den Menschen und die Landwirtschaft sind die Folgen fatal. (Foto: Bernd Vonau/ photocase.de)

Streuobstwiesen - Hotspots der Artenvielfalt
In Baden-Württemberg gibt es über tausend verschiedene alte Apfel-, Birnen- und Zwetschgensorten. Wir tragen eine besondere Verantwortung für den Lebensraum Streuobstwiese. (Foto: Christine Fabricius)

Schmetterlingsland Baden-Württemberg
Der BUND setzt sich mit seinem Projekt Schmetterlingsland Baden-Württemberg für die heimischen Falter ein und bietet Menschen, Kommunen und Organisationen Möglichkeiten aktiv zu werden. (Foto: Maike Willers)

Schmetterlingssterben und Biodiversität
Mehr als 75 % der 130 Tagfalterarten in Baden-Württemberg stehen auf der Roten Liste. Für das Schmetterlingssterben sind wir Menschen verantwortlich. (Foto: Uwe Liebe)