BUND-Forderungen
- Flächenvebrauch stoppen und neu verbrauchte Fläche an anderer Stelle für die Natur zurückgewinnen!
- Biotopverbund: Lebensräume verknüpfen und so das Artensterben bremsen!
- Bis 2025 Pestizid-Einsatz halbieren!
- Akzeptanz für wieder einwandernde Wildtiere wie Luchs & Wolf fördern!
- Streuobstwiesen als Hotspots der Artenvielfalt schützen!
- Maßnahmen für wirksameren Arten- und Naturschutz ausbauen und fördern!
Aktuelles
Wo politischer Wille ist, ist auch mehr Klima- und Naturschutz
Umweltschädliche Subventionen abbauen und in Schutz von Natur und Klima investieren
Unermüdlicher Einsatz für Amphibien
Zwei überfahrene Luchse 2024 in Baden-Württemberg zeigen: Grünbrücken und Bestandsstützung müssen...
NABU und BUND: Großer, unzerteilter Nationalpark ist Zukunftsinvestition
Die Bienen-Ragwurz ist Heimlichtuerin des Jahres 2025 – Eine Orchidee mit Täuschungstalent
Ein neuer Wald für die Wildkatze
Naturschutztage locken vom 3. bis 6. Januar 2025 an den Bodensee
Naturschutzverbände entsetzt über Kahlschlag: In zwei Stunden fallen 120 Streuobstbäume
Einsatz für Amphibien wird fortgesetzt
Verbindung schaffen für Wildkatzen
Im Fokus
Artenvielfalt im Wald
Wälder bieten tausenden Tier-, Pflanzen- und Pilzarten einen Lebensraum. Wildkatze, Springkäfer & Co. sind auf intakte Wälder angewiesen. Wir setzen uns für naturnahe Wälder ein. (Foto: c__ohenze/fotolia.com)
Heimische Arten entdecken!
In Baden-Württemberg gibt es 50.000 Tier- und Pflanzenarten. Einige von ihnen stellen wir in unserem Lexikon vor. (Foto: Herwig Winter)
Insektensterben
Auf den Wiesen wird es still – kaum ein Summen und Brummen. Mit dramatischen Folgen. Auch für den Menschen und die Landwirtschaft sind die Folgen fatal. (Foto: Bernd Vonau/ photocase.de)
Streuobstwiesen - Hotspots der Artenvielfalt
In Baden-Württemberg gibt es über tausend verschiedene alte Apfel-, Birnen- und Zwetschgensorten. Wir tragen eine besondere Verantwortung für den Lebensraum Streuobstwiese. (Foto: Christine Fabricius)
Schmetterlingsland Baden-Württemberg
Der BUND setzt sich mit seinem Projekt Schmetterlingsland Baden-Württemberg für die heimischen Falter ein und bietet Menschen, Kommunen und Organisationen Möglichkeiten aktiv zu werden. (Foto: Maike Willers)
Invasive Arten
Mindestens 46 invasive Arten kommen in Deutschland wildlebend vor – die meisten davon auch bei uns in Baden-Württemberg. (Foto: TwilightArtPictures/Adobe Stock)