24. März 2023 | Pressemitteilung
BUND-Forderungen
- Flächenvebrauch stoppen und neu verbrauchte Fläche an anderer Stelle für die Natur zurückgewinnen!
- Biotopverbund: Lebensräume verknüpfen und so das Artensterben bremsen!
- Bis 2025 Pestizid-Einsatz halbieren!
- Akzeptanz für wieder einwandernde Wildtiere wie Luchs & Wolf fördern!
- Streuobstwiesen als Hotspots der Artenvielfalt schützen!
- Maßnahmen für wirksameren Arten- und Naturschutz ausbauen und fördern!
Aktuelles
10. März 2023 | Publikation
Mindelsee Jahresprogramm 2023
10. März 2023 | Tipp
Ökotipp: Gemüse der Saison – Bärlauch im März
08. März 2023 | Pressemitteilung
Der BUND Baden-Württemberg appelliert: Theoretische Überlegungen zum Schutzstatus des Wolfes bringen...
07. März 2023 | Pressemitteilung
BUND startet Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“
07. März 2023 | Publikation
Projekt-Flyer: Wildkatzenwälder von morgen
20. Februar 2023 | Tipp
Unser Tipp im Februar: Wasserdrachen unterwegs
13. Februar 2023 | Pressemitteilung
Amphibien-Wanderung: Bitte Rücksicht nehmen
06. Februar 2023 | Publikation
BUNDmagazin 1/23 - Ausgabe Baden-Württemberg
31. Januar 2023 | Publikation
Aktualisierte BUND-Position Biber
26. Januar 2023 | Tipp
Unser Tipp im Januar: Wildschweine im Rausch der Liebe
13. Januar 2023 | Pressemitteilung
Nach Daten braucht es Taten!
Im Fokus

Artenvielfalt im Wald
Wälder bieten tausenden Tier-, Pflanzen- und Pilzarten einen Lebensraum. Wildkatze, Springkäfer & Co. sind auf intakte Wälder angewiesen. Wir setzen uns für naturnahe Wälder ein. (Foto: c__ohenze/fotolia.com)

Heimische Arten entdecken!
In Baden-Württemberg gibt es 50.000 Tier- und Pflanzenarten. Einige von ihnen stellen wir in unserem Lexikon vor. (Foto: Herwig Winter)

Insektensterben
Auf den Wiesen wird es still – kaum ein Summen und Brummen. Mit dramatischen Folgen. Auch für den Menschen und die Landwirtschaft sind die Folgen fatal. (Foto: Bernd Vonau/ photocase.de)

Streuobstwiesen - Hotspots der Artenvielfalt
In Baden-Württemberg gibt es über tausend verschiedene alte Apfel-, Birnen- und Zwetschgensorten. Wir tragen eine besondere Verantwortung für den Lebensraum Streuobstwiese. (Foto: Christine Fabricius)

Schmetterlingsland Baden-Württemberg
Der BUND setzt sich mit seinem Projekt Schmetterlingsland Baden-Württemberg für die heimischen Falter ein und bietet Menschen, Kommunen und Organisationen Möglichkeiten aktiv zu werden. (Foto: Maike Willers)

Schmetterlingssterben und Biodiversität
Mehr als 75 % der 130 Tagfalterarten in Baden-Württemberg stehen auf der Roten Liste. Für das Schmetterlingssterben sind wir Menschen verantwortlich. (Foto: Uwe Liebe)