22. Mai 2022 | Pressemitteilung
Der BUND fordert:
- Ökologischer Landbau statt industrielle Agrarwirtschaft betreiben!
- Pestizideinsatz in der Landwirtschaft bis 2020 halbieren!
- Lebensmittel ohne Gentechnik garantieren!
- Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft fördern!
- Flächenverbrauch begrenzen!
- Agrarförderung umstellen: Öffentliche Gelder nur in gemeinwohlorientierte Leistungen investieren!
Aktuelles
13. Mai 2022 | Tipp
Mehr Dunkelheit wagen und Lichtverschmutzung verringern
10. Mai 2022 | Tipp
ÖkoTipp: Gemüse der Saison – Frühlingszwiebel im Mai
04. Mai 2022 | Pressemitteilung
Ein Jahr Grün-Schwarz: BUND und NABU fordern Landesregierung zu mehr Klima- und Flächenschutz auf
04. Mai 2022 | Tipp
GartenTipp: Nischen schaffen
04. Mai 2022 | Publikation
Positionspapier: Bilanz der zweiten Legislaturperiode nach einem Jahr grün-schwarzer Landesregierung
26. April 2022 | Tipp
GartenTipp: Gras einfach wachsen lassen
11. April 2022 | Tipp
ÖkoTipp: Gemüse der Saison – Rhabarber im April
23. März 2022 | Pressemitteilung
Artenschutz auf dem Friedhof Handschuhsheim
25. Februar 2022 | Pressemitteilung
Fastenzeit 2022: 40 Tage ohne…Mikroplastik!
07. Januar 2022 | Publikation
Werkzeug Biodiversitätsstärkungsgesetz: Umsetzung in Kommunen
03. Januar 2022 | Publikation
Flyer Insektenfreundlicher Friedhof
Im Fokus

BUND-Projekt: Blühende Heuwiesen
Damit die Biodiversität auf Heuwiesen erhalten blieben kann, sucht der BUND Baden-Württemberg gemeinsam mit Akteuren der Landwirtschaft nach Lösungen.

Glyphosat
Glyphosat ist das weltweit am meisten eingesetzte Pestizid. Es schadet Mensch, Natur und Umwelt. Und ist dennoch auf dem Markt. Was Baden-Württemberg gegen Glyphosat tun kann. (Foto: Christian Stachel/BUND)

Insektensterben
Auf den Wiesen wird es still – kaum ein Summen und Brummen. Das Insektensterben hat dramatische Folgen. Auch für den Menschen und die Landwirtschaft sind die Folgen fatal. (Foto: Bernd Vonau/photocase.de)

Pestizide
Pestizide in der Landwirtschaft sind eine Gefahr für Menschen, Tiere und Pflanzen. (Foto: stockr/depositphotos.com)
Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Hintergrund
Publikationen
- Werkzeug Biodiversitätsstärkungsgesetz: Umsetzung in Kommunen
- Agrarpolitische Forderungen von BUND, LJV, LNV, NABU, Schwäbischer Albverein, Bodensee-Stiftung und Landesschafzuchtverband
- Konkretisierung Eckpunktepapier Artenschutz in Baden-Württemberg
- Studie: Kulturlandschaft 2030. Vorschläge zur Weiterentwicklung der Agrarförderung in Baden-Württemberg
- Flyer Streuobstwiesen für Mensch und Natur