18. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Der BUND fordert:
- Nutzung und Pflege von Streuobstwiesen fördern!
- Streuobstprodukte müssen zu 100 Prozent von Streuobstbäumen kommen!
- Keine chemisch-synthetischen Dünge- und Spritzmittel einsetzen!
- Rückgang der Streuobstwiesen und des artenreichen Grünlands verhindern!
- Verkauf von Streuobstsaft fördern!
- Bäume sollen hochstämmig und starkwüchsig sein!
Aktuelles
16. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Zwei Drittel der vom BUND getesteten Weihnachtsbäume waren mit Pestiziden belastet
03. November 2020 | Tipp
Herbstfrüchte einkochen
26. Oktober 2020 | Publikation
Forderungen von BUND und NABU: Für ein modernes und nachhaltiges Baden-Württemberg
30. September 2020 | Tipp
Für Apfelallergiker: Fruchtige Antiquitäten
29. September 2020 | Pressemitteilung
Streuobsttage 2020: Landesweite Apfelfeste
05. August 2020 | Tipp
Wespen: „Immer die Ruhe bewahren“
30. Juli 2020 | Tipp
NaturTipp: Wilde Ecken voller Leben
22. Juli 2020 | Pressemitteilung
Volksbegehren am Ziel: Gesetz leitet Wende für mehr Artenschutz ein
22. Juli 2020 | Tipp
Wespen: Nützliche Tierchen oder Gefahr aus dem Hinterhalt?
27. April 2020 | Publikation
Flyer Biotopverbund Offenland
15. April 2020 | Publikation
BUND Jahresbericht 2019
Im Fokus

Streuobst in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg steht beim Streuobstanbau in Deutschland ganz vorne. Jeder zweite Apfel kommt von hier. Streuobstwiesen sind Hotspots der Artenvielfalt.

Lebensraum Streuobstwiese
Streuobstwiesen sind ein Musterbeispiel der biologischen Vielfalt, da sie über 5.000 Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten.

Fairer Preis für gute Produkte
Um die Wirtschaftlichkeit von Streuobstwiesen zu verbessern, hat der BUND schon um das Jahr 1990 die ersten Streuobst-Saftprojekte initiiert.