13. September 2023 | Pressemitteilung
Der BUND fordert:
- Nutzung und Pflege von Streuobstwiesen fördern!
- Streuobstprodukte müssen zu 100 Prozent von Streuobstbäumen kommen!
- Keine chemisch-synthetischen Dünge- und Spritzmittel einsetzen!
- Rückgang der Streuobstwiesen und des artenreichen Grünlands verhindern!
- Verkauf von Streuobstsaft fördern!
- Bäume sollen hochstämmig und starkwüchsig sein!
Aktuelles
18. Juli 2023 | Pressemitteilung
BUND-Klage stoppt Flächenfraß – Bundesverwaltungsgericht gibt Klage gegen § 13 b BauGB statt
14. April 2023 | Publikation
BUND Jahresbericht 2022
08. Januar 2023 | Pressemitteilung
Ein Wiedersehen mit Freude: Rund 1.000 Besucher*innen bei 46. Naturschutztagen am Bodensee von BUND...
07. Januar 2023 | Pressemitteilung
46. Naturschutztage – Wiesen und Wald statt Asphalt
05. Januar 2023 | Pressemitteilung
„Unglaublicher persönlicher Einsatz für den Artenschutz“
05. Januar 2023 | Pressemitteilung
BUND und NABU fordern: „Schutz von Streuobstwiesen endlich ernst nehmen!“
30. November 2022 | Pressemitteilung
BUND und NABU trauern um wertvolle Streuobstwiese in Bretten
25. Oktober 2022 | Tipp
Igeln über den Winter helfen
05. August 2022 | Tipp
Wespen: Nützliche Tierchen oder Gefahr aus dem Hinterhalt?
04. Mai 2022 | Publikation
Positionspapier: Bilanz der zweiten Legislaturperiode nach einem Jahr grün-schwarzer Landesregierung
01. Februar 2022 | Publikation
Flyer Aktiv für Streuobstwiesen
Im Fokus

Streuobst in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg steht beim Streuobstanbau in Deutschland ganz vorne. Jeder zweite Apfel kommt von hier. Streuobstwiesen sind Hotspots der Artenvielfalt.

Lebensraum Streuobstwiese
Streuobstwiesen sind ein Musterbeispiel der biologischen Vielfalt, da sie über 5.000 Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten.

Fairer Preis für gute Produkte
Um die Wirtschaftlichkeit von Streuobstwiesen zu verbessern, hat der BUND schon um das Jahr 1990 die ersten Streuobst-Saftprojekte initiiert.