22. Mai 2022 | Pressemitteilung
Der BUND fordert:
- Nutzung und Pflege von Streuobstwiesen fördern!
- Streuobstprodukte müssen zu 100 Prozent von Streuobstbäumen kommen!
- Keine chemisch-synthetischen Dünge- und Spritzmittel einsetzen!
- Rückgang der Streuobstwiesen und des artenreichen Grünlands verhindern!
- Verkauf von Streuobstsaft fördern!
- Bäume sollen hochstämmig und starkwüchsig sein!
Aktuelles
13. Mai 2022 | Tipp
Mehr Dunkelheit wagen und Lichtverschmutzung verringern
04. Mai 2022 | Publikation
Positionspapier: Bilanz der zweiten Legislaturperiode nach einem Jahr grün-schwarzer Landesregierung
25. Februar 2022 | Tipp
NaturTipp: Das Erwachen der Schmetterlinge
22. Februar 2022 | Tipp
Samenfestes Saatgut: Vielfalt bewahren
20. Januar 2022 | Pressemitteilung
Personalie: Martin Bachhofer übernimmt Landesgeschäftsführung beim BUND Baden-Württemberg
17. Januar 2022 | Pressemitteilung
Fotos für den Artenschutz: reiches Baden-Württemberg
07. Januar 2022 | Publikation
Werkzeug Biodiversitätsstärkungsgesetz: Umsetzung in Kommunen
03. Januar 2022 | Publikation
Flyer Insektenfreundlicher Friedhof
02. Dezember 2021 | Pressemitteilung
Tag des Ehrenamts: Donauschauschwarzpappel – Rettung in letzter Minute
02. Dezember 2021 | Pressemitteilung
Tag des Bodens 2021: Wiesen und Wald statt Asphalt!
19. Oktober 2021 | Tipp
Igeln über den Winter helfen
Im Fokus

Streuobst in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg steht beim Streuobstanbau in Deutschland ganz vorne. Jeder zweite Apfel kommt von hier. Streuobstwiesen sind Hotspots der Artenvielfalt.

Lebensraum Streuobstwiese
Streuobstwiesen sind ein Musterbeispiel der biologischen Vielfalt, da sie über 5.000 Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten.

Fairer Preis für gute Produkte
Um die Wirtschaftlichkeit von Streuobstwiesen zu verbessern, hat der BUND schon um das Jahr 1990 die ersten Streuobst-Saftprojekte initiiert.