28. Juli 2023 | Publikation
Der BUND fordert
- Die wichtigsten Flächen für den Biotopverbund schützen!
- Landesprogramm zur Umsetzung des Biotopverbunds auflegen!
- Gewässer in die staatliche Biotopverbundplanung einbeziehen!
- Land- und Forstwirtschaft naturfreundlicher machen!
- Flächenverbrauch stoppen!
- Naturschädliche Subventionen abschaffen!
Aktuelles
27. Juli 2023 | Pressemitteilung
Trockenheit und Hitze bedrohen Moore in Baden-Württemberg
20. Juli 2023 | Pressemitteilung
Trockenheit macht Amphibien im Land zu schaffen
07. Juli 2023 | Pressemitteilung
Volksantrag Ländle leben lassen: Erste Zwischenbilanz ist positiv
27. April 2023 | Pressemitteilung
Volksantrag Ländle leben lassen: Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände gehen gemeinsam gegen den...
27. April 2023 | Publikation
Flyer zum Volksantrag "Ländle leben lassen"
26. April 2023 | Publikation
Flyer Flächenfraß stoppen
08. März 2023 | Pressemitteilung
Der BUND Baden-Württemberg appelliert: Theoretische Überlegungen zum Schutzstatus des Wolfes bringen...
06. März 2023 | Pressemitteilung
Preisverleihung im 30. Naturtagebuch-Landeswettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg
31. Januar 2023 | Publikation
Aktualisierte BUND-Position Biber
08. April 2020 | Meldung
Kommentar: Wiederentdeckung des Nahraums auch aus Klimaschutzgründen wichtig
27. Dezember 2019 | Meldung
Silvester ohne laute Knaller
Im Fokus

Projekt: Biotopverbund im Offenland
Der BUND zeigt am Beispiel der Kommunen Nürtingen und Stockach, wie dauerhaft artenreiche Biotopinseln im Offenland, also in der Feldflur, verbunden werden können. (Foto: Panik Ebner Design)

BUND-Gruppen für Schmetterlinge aktiv
Viele BUND Aktive sind Pate oder Patin einer öffentlichen Grünfläche und kümmern sich um eine schmetterlingsfreundliche Bepflanzung. (Foto: Birgit Soldner)

Wildkatzen schützen
Die Wildkatze gehört zu den "besonders geschützten" Arten. Auf der Roten Liste der Wirbeltiere wird sie als "gefährdet" eingestuft. (Foto: Thomas Stephan/BUND BW)