
Bewusster konsumieren und dabei Wasser sparen
Deutlich höher als unser direkter Wasserverbrauch ist der Verbrauch von sogenanntem virtuellem Wasser, das für die Herstellung von Waren verwendet wird.
Wasserknappheit ist in Deutschland bisher kein großes Problem. Doch vor allem in den vergangenen Hitzesommern zeigte sich, dass sich das in Zukunft zumindest in einigen Landesteilen ändern könnte.
Dazu kommt, dass viele Flüsse ihre Selbstreinigungskraft verloren haben und sich Stoffe im Wasser befinden, die die Natur gar nicht oder nicht in diesen Mengen aus dem Wasser filtern kann. Um aus verunreinigtem Oberflächen- oder Grundwasser hochwertiges Trinkwasser zu gewinnen, ist ein technisch immer aufwändigerer Prozess nötig.
Der Wasserverbrauch der Deutschen lag nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft im Hitzejahr 2018 bei etwa 4,8 Milliarden Kubikmeter. Das sind 4 800 000 000 000 Liter. In den Haushalten wurden in den vergangen Jahren durchschnittlich 127 Liter pro Kopf und Tag verbraucht – 20 Liter weniger als noch 1990. Davon landeten aber nur fünf Liter tatsächlich in unseren Kochtöpfen oder Trinkgläsern. Den Rest setzten wir für Körperpflege, Toilettenspülung, zum Wäschewaschen, Putzen und Geschirrspülen ein.
Um unsere Trinkwasserversorgung auch für die Zukunft nachhaltig zu sichern, ist es wichtig, mit Wasser schonend und sparsam umzugehen. Dabei sind vor allem die Privathaushalte gefragt.
Deutlich höher als unser direkter Wasserverbrauch ist der Verbrauch von sogenanntem virtuellem Wasser, das für die Herstellung von Waren verwendet wird.
Im Badezimmer lässt sich viel Wasser sparen - beim Duschen, Zähneputzen und Rasieren.
Etwa fünf Liter benutzen wir täglich zum Kochen und Trinken. Ein weitaus größerer Teil fällt beim Geschirrspülen und Putzen an.
Im Garten verwenden wir einiges an Wasser. Sie können viel Trinkwasser sparen, wenn Sie auf Ihrem Grundstück eine Zisterne bauen. Regenwasser kann man für den Garten, aber auch für die Toilettenspülung nutzen.
Durch einen Umstieg auf Erneuerbare Energien tun Sie der Umwelt viel Gutes und senken den Wasserverbrauch.
Mit unseren Tipps zeigen wir, wie jede*r in der Freizeit Spaß haben kann, ohne Natur und Tiere zu gefährden.
BUND-Bestellkorb