
Schlüssel für Klimaschutz und Energiewende
Im Klimaschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg ist das Ziel verankert, bis zum Jahr 2050 den Energieverbrauch im Vergleich zu 2008 um 50 Prozent zu reduzieren. Damit das langfristige Ziel erreichbar bleibt, muss schon heute Schluss sein mit unnötiger Energieverschwendung. Die technischen Möglichkeiten für mehr Energieeffizienz und Energieeinsparungen sind vorhanden. Egal ob bei elektrischen Geräten, in Gebäuden oder in industriellen Fertigungsprozessen – die vorhandenen Einsparpotenziale sind enorm.
Bislang setzt der Staat beim Energiesparen häufig auf Freiwilligkeit, was dieser durch Förderprogramme für Energieeffizienzmaßnahmen zusätzlich anreizt. Dieses Vorgehen ist gut, stößt bei relativ geringen Energiekosten jedoch an Grenzen der Wirksamkeit. Daher braucht es verstärkt auch gesetzliche Vorgaben, die einen verbindlichen Rahmen setzen.
Stopp den Wegwerf-Produkten
Energiesparen bezieht sich nicht nur auf Strom und Wärme: Rund 30 Prozent des Energieverbrauchs stammen aus dem Mobilitätsbereich. Und in nahezu allen Produkten, die wir konsumieren, steckt ein zusätzlicher Energieaufwand für Rohstoffgewinnung und Herstellung. Ein Wandel in unserem Mobilitäts- und Konsumverhalten kann somit erheblich zum Energieeinsparen beitragen.
Anstatt auf Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit zu setzen, geht der Trend jedoch immer stärker zu „Wegwerfprodukten“ mit relativ kurzer Lebensdauer. Durch die Verlängerung von Gewährleistungszeiten kann hier entgegen gewirkt werden.