Vielfalt fördern durch naturnahes Gärtnern

Gärten und Balkone können mit ein paar Handgriffen zu einem wertvollen Lebensraum für Schmetterlinge, Igel & Co. werden. Doch leider gibt es viele Gärten, die weder Unterschlupf noch Nahrung bieten. Statt triste Steinwüsten-Schottergärten naturnahe Gärten anlegen.
Mehr
Frühlingsanfang: Garten und Balkone rufen
Frühlingszeit heißt Gartenzeit. Im eigenen Garten, im Kleingarten oder auch auf dem Balkon gibt es viel zu tun. Mit der Planung sollten Sie spätestens jetzt beginnen! Der BUND hat deshalb nützliche Pflanztipps für Sie gesammelt.
Mehr
Samenfestes Saatgut für Vielfalt im Garten

Jetzt ist die Zeit, Samen vorzuziehen. Doch welches Saatgut ist günstig und schützt die Kulturpflanzenvielfalt? „Samenfeste Sorten“, „Hybrid-Saatgut“ oder „F1-Hybride“? Wir klären auf, welches Samengut für Verbraucher und Natur am besten ist.
Umweltschonender Frühlingsputz
Wer 20 Jahre lang mit konventionellen Putzmitteln putzt, hat eine ähnlich schlechte Lungenfunktion wie ein Raucher, der 20 Jahre täglich eine Packung Zigaretten konsumiert hat. Für den Frühjahrsputz ist keine aggressive Chemie notwendig.
Wildkätzchen im Wald lassen

Ab Mai sind viele junge Wildkatzen in den Wäldern unterwegs. In Menschenhand drohen den jungen Wildkatzen gefährliche Hauskatzen-Krankheiten. Der BUND rät dazu, die jungen Wildkätzchen unbedingt im Wald zu lassen.
Ameisen ohne Chemie vertreiben
Ab dem Frühling sind sie wieder auf dem Vormarsch durch unsere Küchen. Natürlich statt chemisch: Ameisen flüchten vor ätherischen Ölen, Zitronensaft, Essig oder Gewürzen.
Mehr
Radieschen im Mai

Im Mai bringen kleine, knackige Vitaminbomben den Frühling auf den Abendbrottisch: Radieschen. Der BUND gibt zudem Tipps, wie man die Radieschenblätter verwenden kann und wie sie die eigene Gesundheit unterstützen können.
Gemüse der Saison – Spargel im April
Wenn die Spargelernte beginnt, ist für viele der Frühling endgültig gekommen. Der BUND empfiehlt, regionalen und ökologisch angebauten Spargel zu kaufen.
Gemüse der Saison - Rhabarber im April

Rhabarber kann das Immunsystem und den Stoffwechsel stärken, die Nerven beruhigen und den Darm entgiften. Das gesunde Gemüse ist in der Küche vielseitig einsetzbar und seine Blüten helfen Insekten bei der Nahrungssuche.
Saisonal und regional: Bärlauch

Im März und April startet die Bärlauch-Saison. Die aromatische Pflanze peppt nicht nur jedes Gericht auf, sondern fördert auch die Gesundheit. Doch beim Sammeln ist Vorsicht geboten - eine giftige Pflanze sieht ihr zum Verwechseln ähnlich!
Mehr
Publikationen