
Suffizienz - Konsistenz - Effizienz
Suffizienz strebt einen geringeren Verbrauch von Ressourcen wie Energie und Material an, indem Menschen weniger konsumieren und weniger Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Suffizienz versucht also nicht, bestehende Bedürfnisse mit weniger oder anderen Ressourcen zu befriedigen, sondern sie hinterfragt die Bedürfnisse selbst.
Beispiel: Ein Unternehmen überprüft seine Produkte auf Haltbarkeit und „Reparierbarkeit“. Das bedeutet, defekte Haushaltsgeräte sollten leicht auseinanderzubauen und zu reparieren sind. So muss ein defekter Staubsauger nicht gleich auf den Müll.
Konsistenz sucht nach alternativen Technologien und Stoffen, die besser für Natur und Umwelt sind als bisherige und versucht, Kreisläufe von der Herstellung über Nutzung und Recycling bis hin zur Wiedernutzung zu schließen. Beispiel: Ein Unternehmen verkauft Getränke in Mehrwegflaschen statt in TetraPaks.
Effizienz zielt auf eine ergiebigere Nutzung von Rohstoffen und Ressourcen ab, häufig durch technische Innovationen. Beispiel: Ein Unternehmen nutzt aufgewärmtes Kühlwasser, das bei Produktionsprozessen anfällt, um eine Fabrikhalle zu beheizen.
Mehr dazu
Pressemitteilungen zur Nachhaltigkeit
- BUND zur Einführung des JugendticketBW: Junge Menschen für Klimaschutz begeistern
- „Unglaublicher persönlicher Einsatz für den Artenschutz“
- BUND und NABU fordern: „Schutz von Streuobstwiesen endlich ernst nehmen!“
- „BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren 2023“ erschienen
- BUND: „Wir müssen eine ehrliche Diskussion führen, wie wir die Kehrtwende in der Automobilwirtschaft schaffen können“