
Suffizienz - Konsistenz - Effizienz
Suffizienz strebt einen geringeren Verbrauch von Ressourcen wie Energie und Material an, indem Menschen weniger konsumieren und weniger Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Suffizienz versucht also nicht, bestehende Bedürfnisse mit weniger oder anderen Ressourcen zu befriedigen, sondern sie hinterfragt die Bedürfnisse selbst.
Beispiel: Ein Unternehmen überprüft seine Produkte auf Haltbarkeit und „Reparierbarkeit“. Das bedeutet, defekte Haushaltsgeräte sollten leicht auseinanderzubauen und zu reparieren sein. So muss ein defekter Staubsauger nicht gleich auf den Müll.
Konsistenz sucht nach alternativen Technologien und Stoffen, die besser für Natur und Umwelt sind als bisherige und versucht, Kreisläufe von der Herstellung über Nutzung und Recycling bis hin zur Wiedernutzung zu schließen. Beispiel: Ein Unternehmen verkauft Getränke in Mehrwegflaschen statt in TetraPaks.
Effizienz zielt auf eine ergiebigere Nutzung von Rohstoffen und Ressourcen ab, häufig durch technische Innovationen. Beispiel: Ein Unternehmen nutzt aufgewärmtes Kühlwasser, das bei Produktionsprozessen anfällt, um eine Fabrikhalle zu beheizen.
Mehr dazu
Pressemitteilungen zur Nachhaltigkeit
- Neuerscheinung: BUND-Jahrbuch 2025 – Ökologisch Bauen und Renovieren erhältlich
- Rund 1.000 Teilnehmende bei den 48. Naturschutztagen am Bodensee
- Wo politischer Wille ist, ist auch mehr Klima- und Naturschutz
- Umweltschädliche Subventionen abbauen und in Schutz von Natur und Klima investieren
- Unermüdlicher Einsatz für Amphibien