25. April 2022 | Pressemitteilung
Der BUND fordert:
- Atomausstieg sofort: Alle Atomanlagen jetzt abschalten!
- Unnötige Atommülltransporte vermeiden!
- Freimessen und Freigabe von radioaktiven Materialien verhindern!
- Sicherheitsstandards von Zwischenlagern erhöhen!
- Die Kosten für Rückbau und Atommüll-Lagerung müssen die Konzerne tragen, nicht die Allgemeinheit!
- Endlagersuche nach wissenschaftlichen Kriterien voranbringen!
- Bevölkerung informieren und beteiligen!
Aktuelles
20. Januar 2022 | Pressemitteilung
Personalie: Martin Bachhofer übernimmt Landesgeschäftsführung beim BUND Baden-Württemberg
19. Januar 2022 | Pressemitteilung
Kein Greenwashing von Erdgas und Atomkraft, Monsieur Macron!
08. Januar 2022 | Pressemitteilung
45. Naturschutztage: Traditionstagung auch online ein Besuchsmagnet
06. Januar 2022 | Pressemitteilung
NABU und BUND starten 45. Naturschutztage komplett digital
28. Dezember 2021 | Pressemitteilung
Aus für AKW Gundremmingen – BUND fordert: Auch das AKW Neckarwestheim II muss schnell vom Netz
20. August 2021 | Publikation
Kommunale Wärmeplanung – Infos und Hilfen des BUND für die Lobbyarbeit vor Ort
20. August 2021 | Publikation
BUND Glossar zur Kommunalen Wärmeplanung in Baden-Württemberg
02. September 2019 | Meldung
BUND Kommentar: AKW Neckarwestheim bleibt unsicher
08. November 2018 | Meldung
Keine Grenze beim Ausbau von Photovoltaik
06. März 2018 | Meldung
BUND-Kommentar: Wiederinbetriebnahme von Beznau 1 ist verantwortungslos
25. September 2015 | Meldung
Atomare Aufrüstung gefährdet Souveränität
Im Fokus

Atomausstieg
Noch bis Ende 2022 bleibt das Atomkraftwerk Neckarwestheim am Netz. Der Atomausstieg muss schneller kommen. Denn jeden Tag besteht die Gefahr eines atomaren Unfalls.

Atommüll und Endlagersuche
Die radioaktiven Abfälle der Atomkraft sind eine gefährliche Hinterlassenschaft. Ungeklärt ist, ob und wo es ein Atommüllendllager für die Tausenden Tonnen hochradioaktiven Müll geben wird.

Atomkraft und Klimaschutz
Angesichts der Erderhitzung preisen vereinzelte Stimmen Atomkraft als "saubere Energie" an. Zu Unrecht. Atomkraft bleibt eine höchst gefährliche Sackgasse und ist keine Lösung für die Klimakrise.

Castor-Transporte
Tausende Tonnen Atommüll und niemand weiß wohin damit. Die Suche für ein Atommülllager in Deutschland steht am Anfang.

Nach dem Abschalten
Das Atomgesetz sieht für Atomkraftwerke den sofortigen Rückbau oder den sicheren Einschluss vor. Es muss geprüft werden, welche dieser Alternative die sicherste ist.