Nach dem Beschluss der Bundesregierung wurden Block II des AKW Neckarwestheim (GKN II) und die anderen beiden aktiven AKW in Deutschland, Isar 2 in Landshut und Kernkraftwerk Emsland in Lingen, am 15. April 2023 vom Netz genommen. Ende 2019 ging Block 2 in Philippsburg vom Netz. Die älteren Reaktoren in Neckarwestheim und Philippsburg sind seit 2011 stillgelegt. Der Rückbau des AKW Obrigheim begann 2005.
Auch die zahlreichen Atomanlagen an den Grenzen zu Baden-Württemberg sind ein ständiges Risiko für die dort lebenden Menschen. Unmittelbar an der deutschen Grenze sind die Schweizer AKW Beznau und Leibstadt noch am Netz. Sie zählen zu den ältesten und störanfälligsten der Welt. Auf Druck von Umweltschützer*innen westlich und östlich des Rheins wurde das umstrittene französische AKW Fessenheim nahe Freiburg im Juni 2020 endlich abgeschaltet.
Atommüll-Lager nahe Karlsruhe
Auch nach dem Abschalten besteht die Gefahr eines atomaren Unfalls während der Nachbetriebsphase der Altreaktoren und durch die Zwischenlagerung. Wenig im Blick der Öffentlichkeit ist dabei das größte Atommüll-Lager Baden-Württembergs. Weniger als 20 Kilometer vom Stadtzentrum Karlsruhe entfernt auf dem Campus Nord des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) lagert Atommüll aus der Forschung und aus der Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe (WAK).
Nach wie vor findet auf dem Gelände des KIT Atomforschung statt. Im Auftrag der Europäischen Union wird dort seit den 1960er-Jahren am Institut für Transurane (ITU) an Brennstoffen geforscht. Aufgabenstellung ist es, die Reaktionen der Materialien zu erforschen, um mit diesem Wissen die Bürger*innen besser vor den Gefahren beim Umgang und der Lagerung hochradioaktiver Materialen schützen zu können. Die Forschungsergebnisse können jedoch auch als Grundlage für die Entwicklung neuer Brennstoffe herangezogen werden.
Im Rahmen eines Mediationsverfahrens zum Neubau eines Forschungsgebäudes ist es dem BUND Mittlerer Oberrhein gelungen, dass die Mengen der am ITU gelagerten radioaktiven Materialien deutlich reduziert und auch die erlaubten Werte für die Freisetzung radioaktiver Stoffe gesenkt wurden. Trotzdem wird am ITU weiterhin mit Plutonium und anderen radioaktiven Materialien hantiert und Atommüll produziert.