
Gleichberechtigter Zugang aller Menschen zu Ressourcen
Der BUND gab 1996 gemeinsam mit Misereor die Studie „Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung“ (ZD I) beim Wuppertal-Institut in Auftrag. Sie hat das Konzept des globalen Umweltraums bekannt gemacht. Der Umweltraum bezeichnet den Raum, den die Menschen in der natürlichen Umwelt benutzen können, ohne wesentliche Charakteristika nachhaltig zu beeinträchtigen. Das ZD I hat außerdem die internationale Gerechtigkeit thematisiert und den gleichberechtigten Zugang aller Menschen zu den natürlichen Ressourcen.
Die nachfolgend geführten Debatten über die Globalisierung und den Klimawandel führten im Jahr 2008 zur Fortsetzungsstudie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“. Diesmal beauftragte die Studie der BUND gemeinsam mit "Brot für die Welt" und dem Evangelischen Entwicklungsdienst.
Beide Studien haben deutliche Spuren in der deutschen Nachhaltigkeitsdebatte hinterlassen – und der eher abstrakten Vorstellung von einer nachhaltigen Entwicklung und einem suffizienten Leben ein Gesicht gegeben.
Pressemitteilungen zur Nachhaltigkeit
- Offener Brief an die Grünen: Nein zu CETA!
- Tag des Bodens: Bodenschutz statt Betonschmutz!
- Tag des Ehrenamts (5.12.): Gemeinsam sind wir stark
- „BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren 2021“ erschienen
- Bundesländerindex Mobilität&Umwelt 2020/21: Verkehr von nachhaltiger Entwicklung weit entfernt