Gottesanbeterin

Ihr Name ist trügerisch. Die Gottesanbeterin ist kein bisschen fromm. Den Namen verdankt sie ihrer Körperhaltung. Ihre vor der Brust wie gefaltet aussehenden Vorderbeine wirken, als würde sie beten. Doch tatsächlich wartet sie nur geduldig und allzeit zum Angriff bereit auf ein Insekt. Mmmmh, lecker!

Gottesanbeterin und Widderchen Gottesanbeterinnen stehen auf der Roten Liste bedrohter Arten. Baden-Württemberg hat eine besondere Verantwortung für die Tiere. Denn hierim Südwesten ist eines ihrer wichtigsten Verbreitungsgebiete in Deutschland.  (Christoph Böhme)

Aussehen: Tarnen und Täuschen als Überlebensstrategie

Die Gottesanbeterin hat eine erstaunliche Fähigkeit. Wenn sie sich häutet, kann sie sich farblich zwischen grasgrün und erdbraun der jeweiligen Umgebung anpassen. Dann sieht sie manchmal aus wie ein Grashalm. Doch ihre harmlos wirkenden Arme sind bedornte Fangarme. In weniger als einer Zehntelsekunde kann die Gottesanbeterin sie vorschnellen lassen, um ihre Beute an die Brust zu drücken und zu verspeisen. Diese Fangstrategie hat sich bewährt. Denn die Gottesanbeterin gibt es immerhin schon seit 340 Millionen Jahren.

Die Tarnung schützt die Gottesanbeterin auch vor Eidechsen, Vögeln und anderen Fressfeinden. Wird sie trotz Tarnung entdeckt, reißt sie ihre Vorderbeine hoch. Denn diese haben schwarz umrandete weiße Flecken auf der Innenseite. So blickt ein Angreifer auf ein großes Augenpaar, das einen größeren gefährlicheren Gegner vortäuscht.

Gewinnerin des Klimawandels - Vorkommen und Lebensweise

Gottesanbeterinnen mögen es gerne warm. Ursprünglich kamen sie vom afrikanischen Kontinent nach Europa. Auch heute sind sie deshalb vor allem im Mittelmeerraum verbreitet. Der Klimawandel hat sie aber immer weiter in den Norden gebracht. Inzwischen lebt sie in Deutschland in fast allen Bundesländern. Ihr Hauptverbreitungsgebiet ist nach wie vor bei uns in Baden-Württemberg, in Südbaden.

Die Paarung kann für die deutlich kleineren Männchen tödlich enden. Denn in schlechten Futterzeiten kommt es vor, dass das rund 7,5 Zentimeter große Weibchen die kleineren Männchen vom Kopf her verspeisen, während deren Hinterleib noch den Paarungsakt vollführt. In einer unvollständigen Metamorphose – so nennt man die Gestaltveränderung bei der Larvenentwicklung – durchlaufen die Larven etwa ein halbes Dutzend Entwicklungsstadien. Bei der Gottesanbeterin entfällt das Puppenstadium. Ende Juli bis Anfang August schlüpfen die erwachsenen Gottesanbeterinnen, bei denen die Männchen sogar kurze Strecken fliegen können.

Nach zwei Wochen sind die Insekten geschlechtsreif. Wenige Tage nach der Begattung legt das Weibchen die Eier in Paketen (Ootheken) mit 100 bis 200 Eiern ab. In einer zähen schleimigen Schutzhülle überwintern die Eier, während die erwachsenen Gottesanbeterinnen im Herbst sterben.

Gefährdung, Schutz und Politik

In Deutschland steht die Gottesanbeterin auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten und genießt nach den Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes in Verbindung mit der Bundesartenschutzverordnung besonderen Schutz. Deshalb dürfen Gottesanbeterinnen aus freier Natur weder gefangen noch gehalten werden. In Baden-Württemberg haben wir eine besondere Verantwortung für die Tiere. Denn bei uns im Südwesten ist eines ihrer wichtigsten Verbreitungsgebiete in Deutschland.

Und was tut der BUND für den Schutz von Gottesanbeterinnen?

Der BUND setzt sich für die Gottesanbeterin ein

  • durch das Engagement vieler Ehrenamtlicher bei der extensiven Pflege von Magerwiesen mit reichem Blühangebot. Dabei bevorzugt die Gottesanbeterin halbhohe bis hohe Wiesen an einem sonnigen und warmen Standort
  • bei Erhalt und Pflege von Streuobstwiesen
  • durch die Einsaat von mehrjährigen artenreichen blühenden Wiesen im Offenland als Gegenpol von intensiv genutzten Ackerlandschaften mit monotonen Feldern
  • durch sein Engagement und seine Forderung nach mehr insektenfreundlichen Gärten statt naturfernen Schotterflächen
  • auf allen politischen Ebenen durch seine Forderung nach einem geringeren Pestizideinsatz

Beobachtungstipp

Naturliebhaber*innen können erwachsene Gottesanbeterinnen von Juli/August bis Oktober/November beobachten. Die Gottesanbeterin liebt sonnige Hänge, Büsche, Sträucher und Waldränder, doch man findet sie auch im Grasland. Besonders häufig kann man die Art in Freiburg und Umgebung und in der Oberrheinebene bis Basel entdecken. Vom Klimawandel profitierend, breitet sich die Fangschrecke immer weiter von den wärmsten Regionen Deutschlands nach Norden aus.

Fun Facts über die Gottesanbeterin

  • Die ´Ohren` der Gottesanbeterin liegen zwischen ihren Beinen auf ihrem Bauch. Damit hört sie sogar Fledermäuse, ihre natürlichen Feinde.
  • In schlechten Zeiten: Gibt es zu wenig Nahrung, fressen die Weibchen nach der Begattung die Männchen, um ihren Eiweißbedarf zu decken.
  • Sowohl Männchen als auch Weibchen haben Flügel, doch nur die Männchen können kurze Strecken fliegen; die Weibchen sind fast flugunfähig.
  • Die Europäische Gottesanbeterin wurde zum Insekt des Jahres 2017 gekürt.
  • In Nordamerika wurde die Europäische Gottesanbeterin einst zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingeführt. Dort konnte sie sich erfolgreich verbreiten und gilt heute als Staatsinsekt des US-Bundesstaates Connecticut. Die künstliche Verbreitung ist allerdings umstritten, da ihr Nutzen für die Schädlingsbekämpfung angezweifelt wird.

Quellen und Nachweise:

Über das Foto

Ein Foto und seine Geschichte:  

Christoph Böhme hat das Foto bei einem Spaziergang in Ihringen (Kaiserstuhl) geschossen. Es zeigt eine Gottesanbeterin auf Beutejagd. Er hat das Foto beim Wettbewerb „natürlich Baden-Württemberg“ eingereicht und damit den ersten Platz gewonnen. Die Jury wertete: “Beeindruckend ist der spannungsgeladene Moment. Jeden Augenblick könnte die Gottesanbeterin zum Angriff ansetzen und den Falter verspeisen.“

Und tatsächlich sagt der Fotograf Böhme: „Äußerst interessiert betrachtete die Gottesanbeterin das Nektar saugende Widderchen. Offenbar prüfte es, ob der Falter in ihr Beuteschema passt. Die rote Warnfarbe war wohl abschreckend genug. Das Widderchen blieb unversehrt und die Gottesanbeterin hat sich davongemacht.”

BUND-Bestellkorb