Die Haubenmeise ist durch ihren prägnanten Kopfschmuck leicht zu unterscheiden.
(Cornelia Arens
/
klickfaszination.de)
Die Haubenmeise
Die schwarz-weiß gesprenkelte Federhaube dieser kleinen hellbraunen Meise macht die Bestimmung leicht. Die Haubenmeise lebt bevorzugt in Fichtenwäldern, und so sieht man sie im Wintern nur dann an Futterspendern, wenn auch Nadelbäume in der Nähe sind.
Die Kohlmeise
Der schwarze Kopf mit den weißen Wangen und ihre gelbe Unterseite machen diese größte unserer Meisen unverwechselbar. Das Männchen ist wiederum vom Weibchen durch seinen kräftigeren schwarzen Bauchstreifen unterscheidbar. Im Winter kann man die Kohlmeise als ständigen Gast am Futterhäuschen sehr leicht beobachten.
Die Blaumeise
Deutlich kleiner ist die Blaumeise. Auffällig sind bei ihr vor allem das blaue Käppchen über einem weißen Gesicht und die ebenfalls blau gefärbten Flügel- und Schwanzfedern. Blaumeisen besitzen einen schwarzen Augenstreif, ihr Rücken ist grünlich-grau. Die lebhafte Blaumeise sieht man im Winter häufig in Birken und Erlen herumturnen oder auch mal kopfüber an Zweigen hangelnd.
Die Tannenmeise
Sie wirkt wie eine kleine, etwas unscheinbare Ausgabe der Kohlmeise: die Tannenmeise hat einen schwarz-weißen Kopf, blaugrauen Rücken und Flügel und eine beige bis braunweiße Unterseite. Im Unterschied zur Kohlmeise hat die Tannenmeise außerdem einen weißen, länglichen Nackenfleck. Ihr schwarzer Scheitel kann sich zu einer Minihaube aufstellen. Tannenmeisen sind in Fichten-, Tannen- und Mischwäldern heimisch.
Die Sumpfmeise
Diese mittelgroße Meise besitzt eine braune Grundfärbung mit schwarzer Kopfoberseite und schwarzem Kinnfleck. Leider sieht sie der Weidenmeise zum Verwechseln ähnlich. Die Stimme bietet da die beste Möglichkeit zur Unterscheidung. Hört man ein scharf tönendes "pistjü" oder ein aufgeregtes "zij-dädädäc" so hat man wahrscheinlich eine Sumpfmeise vor sich. Der Vogel ist zumeist in feuchten Laub- und Mischwäldern zu finden.
Die Weidenmeise
Wie die Sumpfmeise hat auch die Weidenmeise eine braune Grundfärbung, schwarze Kopfoberseite und schwarzen Kinnfleck. Sie wirkt etwas gedrungener, mit einem leichten Stiernacken und größerem Kinnfleck. Das beste Unterscheidungsmerkmal ist ihr Ruf: ein lang gezogenes "dääh dääh …". An Futterstellen im Garten trifft man die Art viel seltener an als die Sumpfmeise. Sie bevorzugt Auwälder und generell feuchte Standorte.
Aktionstipps
Und – weil ja Weihnachten nicht mehr weit ist – noch ein paar umweltfreundliche Geschenktipps
Bestimmungsbuch
Kinder sind kleine Forscher, die stetig ihre Umwelt neu entdecken. Mit einem kindgerechten Bestimmungsbuch zu Pflanzen oder Tieren, können Sie Kinder raus in die Natur locken und ihnen neue Erfahrungen ermöglichen.
Patenschaft / Mitgliedschaft
Setzen Sie sich aktiv für den Naturschutz ein und verschenken Sie eine Patenschaft des BUND! Sie können dabei zwischen Alleen, der Wildkatze, dem Grünen Band oder der Elbe wählen. Jede Patin und jeder Pate bekommt eine persönliche Patenurkunde und kann an exklusiven Patenexkursionen teilnehmen. Oder wie wäre es mit einer <link ueber-uns mitglieder-und-spenderservice>Mitgliedschaft? Als Mitglied können ihre Liebsten Teil einer grossen, starken Gemeinschaft werden, die der Natur in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft eine Stimme verleiht.
Alle Tipps zur Naturbeobachtung stammen von K. Schmiing (Diplombiologin)