BUND Landesverband
Baden-Württemberg

Im Garten und auf dem Balkon: Beim Bewässern Wasser sparen

18. Juni 2018 | Naturschutz, Nachhaltigkeit

An heißen Sommertagen lässt sich das Be­wässern von Rasenflächen, Blumen, Hecken und Stauden nicht vermeiden. Wie Sie dabei Wasser sparen können, erfahren Sie hier.

Im Garten und auf dem Balkon sollte möglichst Regenwasser zur Bewässerung benutzt werden.  (Sandra Müller/ BUND BW)

An heißen Sommertagen lässt sich das Be­wässern von Rasenflächen, Blumen, Hecken und Stauden nicht vermeiden. Im Garten und auf dem Balkon sollte möglichst Regenwasser dafür benutzt werden.

Das Wasser kann aus der Regenrinne in Eimern, Fässern oder unterirdischen Tanks aufge­fangen werden. HobbygärtnerInnen helfen so, wertvolles Trinkwasser zu sparen. Gleichzeitig senken Sie Ihre Wassergebühren. Regenwasser wird zudem von vielen Pflanzen besser vertragen als gechlortes und kalkreiches Leitungswasser.

Wer den Garten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden gießt, verringert außerdem die direkte Verdunstung. Auch eine Bodenbedeckung wie z. B. eine dicke Rindenmulchschicht lässt weniger Feuchtigkeit aus dem Boden austreten.

Auf das Anlegen großer Rasenflächen sollte außerdem verzichtet werden. Aufgrund der geringen Wurzeltiefe der Gräser ist Bewässerung eher nötig als bei anderen Pflanzen. Im Sommer sollte der Rasen ein bisschen länger wachsen, damit er widerstandfähiger gegen Trockenheit wird.

Auf Rasensprenger sollte grundsätzlich verzichtet werden. Beim Sprengen verdunstet zuviel Wasser und zu wenig Wasser trifft die Pflanzen selber. Stattdessen sollte einmal pro Woche eine intensive Bewässerung in den Abendstunden vorgenommen werden, bei der das Wasser langsam zugeführt wird. Der Boden sollte anschließend 15 bis 20 Zentimeter tief gut durchfeuchtet sein. 

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb