Bildungs-Programme

Kurze Vorstellung

Wir erstellen Führungen für verschiedene Zielgruppen.

Alle Beiträge auf- oder zuklappen
Die Zielgruppen sind:

  • Kindergarten
  • Grundschule
  • Oberstufe
  • Erwachsene
  • Personen mit Einschränkungen
Die Themen-Schwerpunkte sind:

  • Feuchtwiesen/Wiesen
  • Wald
  • Tiere (in Schutzgebieten)

Die Bildungs-Programme entstehen im Laufe des Projektes.
Um im Projekt-Zeitraum eine Evaluierung zu ermöglichen, ist es geplant jedes Programm dreimal durchzuführen.
Diese haben einen stark vergünstigten Preis.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kommen Sie einfach auf uns zu!
Gerne machen wir gemeinsam einen passenden Termin aus.

Sie finden die (noch) buchbaren Bildungs-Programme hierunter:

Zielgruppe: Kindergarten

Thema: Tiere im Schutzgebiet

Auf Forschungsreise: Unsere heimischen Tiere

Gemeinsam geht es auf Forschungsreise ins Gelände! Spielerisch lernen wir unsere heimischen Tiere näher kennen. Bei einer kleinen Wanderung zum Mindelsee erleben wir bei vielen Stationen tolles über unsere Tiere. Das Insekten-Bewundern mit der Becherlupe ist auch mit dabei!

-> Bildungs-Programm

Thema: Feuchtwiesen / Wiesen

Das Leben eines Schmetterlings

In diesem Bildungs-Programm dreht sich alles um Schmetterlinge. In kleinen Teams erleben die Kids die verschiedenen Entwicklungs-Stufen der Schmetterlinge – natürlich mit viel Spaß und Bewegung! In der Veranstaltung haben die Kids die Möglichkeit selbst zu entscheiden, wie die Geschichte weiter gehen soll.

-> Bildungs-Programm
Wasserfrosch am Quaken

Auf Forschungsreise: Unsere heimischen Tiere

Distelfalter

Das Leben eines Schmetterlings

Zielgruppe: Grundschule

Thema: Feuchtwiesen/Wiesen

Die wunderbare Wiese – deine Wiese!

Bei diesem Bildungs-Programm dreht sich alles um die naturnahe Gestaltung einer (Garten-) Wiese. Angelehnt an das Prinzip eines Escape Rooms müssen die Kids in Kleingruppen verschiedene Rätsel lösen um weiter zu kommen. Jedes Kind bekommt dafür ein eigenes Begleitheft. Dieses kann auch als Erinnerung oder zum weiter Ausmalen mitgenommen werden. Am Ende des Programms werden die Ergebnisse auf spielerische Art und Weise nochmal gemeinsam besprochen. Ziel des Programmes ist, dass die Kids danach einen anderen Blick auf den eigenen Familiengarten haben und auch die eine oder andere Anregung bekommen.

-> Bildungs-Programm
Heuwiesen Hintergrund

Die wunderbare Wiese – deine Wiese!

Zielgruppe: Oberstufe

Thema: Tiere im Schutzgebiet

Biodiversität vor unserer Haustür

In dieser Veranstaltung dreht sich alles um die Biodiversität vor unserer Haustür. Der Schwerpunkt liegt dabei auf die Artenvielfalt unserer Tierwelt. Angelehnt an das Kerncurriculum thematisiert die Veranstaltung die Bedeutung von Schlüsselarten. Bei einer Station bekommen die Schüler:innen zudem einen praktischen Einblick in einen möglichen Berufsalltages eines Biologen / einer Biologin.

-> Bildungs-Programm

Thema: Feuchtwiesen / Wiesen

Die Zusammenhänge in einem Ökosystem: Am Beispiel einer Wiese

Die Veranstaltung soll Schüler*innen helfen besser die Zusammenhänge in einem Ökosystem zu verstehen. Angelehnt an der Kerncurriculum werden die abiotischen und biotischen Faktoren in einem Ökosystem näher beleuchtet. Abschließend bekommen die Schüler*innen zudem einen praktischen Einblick in einen möglichen Berufsalltages eines Biologen / einer Biologin (Pflanzenkartierung). Außerdem werden kurz verschiedene digitale Helfer (Apps) zur Artenbestimmung und zum Monitoring vorgestellt.

-> Bildungs-Programm

Biodiversität vor unserer Haustür

Die Zusammenhänge in einem Ökosystem: Am Beispiel einer Wiese

Zielgruppe: Erwachsene

Thema: Tiere im Schutzgebiet

Am Mindelsee – Einblick in die Naturschutzaufgaben

Bei dieser Veranstaltung durchlebt man gemeinsam typische Naturschutzaufgaben. Dabei werden die verschiedenen Lebensräume vom Naturschutzgebiet Mindelsee vorgestellt. Die Veranstaltung stellt zudem verschiedene Möglichkeiten vor, wie jede:r der/die möchte sich für die Natur einsetzen kann. Nach einem kurzen Aufenthalt in unserer Ausstellung geht es gemeinsam auf eine Exkursion Richtung Mindelsee.

-> Bildungs-Programm

Thema: Feuchtwiesen / Wiesen

Unsere Wiesen – Entstehung, Pflege und Bedeutung

Bei dieser Veranstaltung dreht sich alles rund um Wiesen – von den historischen bis zu den heutigen Bewirtschaftsformen in unserer Landschaft. Der Schwerpunkt liegt hier auf die verschiedenen möglichst naturnahen und ökologisch wertvollen Bewirtschaftsformen. Dies wird in einer gemeinsamen Exkursion durch das Naturschutzgebiet Mindelsee durch viele praktische Tipps ergänzt.

-> Bildungs-Programm
Schutzgebietsbetreuung am Mindelsee

Am Mindelsee – Einblick in die Naturschutzaufgaben

Kuckucks-Lichtnelken in einer Frühlingswiese

Unsere Wiesen – Entstehung, Pflege und Bedeutung

Zielgruppe: Menschen mit Mobilitätseinschränkung

Der Mindelsee – Heimat von unzähligen Tieren und Pflanzen

Bei dieser Veranstaltung geht es gemeinsam auf eine virtuelle Exkursion zum Mindelsee! Mit Halt an verschiedenen Lebensräumen erfahren wir vieles über die heimische Natur. Schwerpunkt der Veranstaltung ist zudem die Vorstellung von wertvollen Strukturen in der freien Landschaft, als auch die eigenen Handlungsmöglichkeiten.

-> Bildungs-Programm

Der Mindelsee – Heimat von unzähligen Tieren und Pflanzen

Zielgruppe: Menschen mit Sehbehinderung

Natur im Wandel! Bedrohungen, Krisen und Chancen

Natur im Wandel! Wieso das und was bedeutet dies für unsere heimische Natur? Gezeigt wird dies anhand praktischer Beispiele. Bei der ganzen Veranstaltung mit dabei: sehr viel zum selbst erleben – von Tastmodellen bis hin zu Geschmackserlebnissen. Lassen Sie sich überraschen! Nach einem kurzen Aufenthalt in unserer Ausstellung geht es gemeinsam auf eine Exkursion Richtung Mindelsee.

-> Bildungs-Programm

Natur im Wandel! Bedrohungen, Krisen und Chancen

NeaB_QR_Logos_untere_Leiste

BUND-Bestellkorb