BUND Landesverband
Baden-Württemberg

Radolfzeller Aach

Seitdem zwischen Volkertshausen und Beuren 1988 ein Wehr gebrochen ist und die Aach einen natürlichen Mäander bildet, kümmert sich der BUND intensiv um die Renaturierung. Mit Erfolg! Jetzt soll die gesamte Radolfzeller Aach renaturiert werden.

Blick auf die Radolfzeller Aach. Die Renaturierungs-Maßnahmen der Aach des BUND haben sich zu einem Vorzeigeprojekt entwickelt.  (Heide Kampffmeyer)

 

Im Rahmen des WÖK (Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklungskonzept) treibt der BUND Baden-Württemberg seit 1990 die naturnahe Renaturierung der Aach voran. Zu den wichtigsten Maßnahmen und Aufgaben zählen:

  • Rückbau von Wanderungshindernissen und befestigten Steilufern
  • Schaffung und Pflege ufernaher Feuchtwiesen
  • Umwandlung von Acker- in Grünland
  • Öffnung und Anlage von Flussschlingen
  • Anregung und Zulassen der eigendynamischen Entwicklung
  • Förderung von Pralluferstrukturen
  • Extensive Beweidung von Feuchtgrünland

Die Renaturierungs-Maßnahmen der Aach des BUND haben sich zu einem Vorzeigeprojekt entwickelt. Die Aach bietet heute auf 2.700 Hektar naturnahen Lebensraum für Tiere und Pflanzen, 800 Hektar stehen davon unter Naturschutz. Das Gebiet hat sich in ein Paradies für rastende und brütende Vogelarten wie Bekassinen und Brachvögel entwickelt.

Bei Hochwasser zeigt sich die Dynamik des Flusses: Ufer verschwinden und werden umgeformt, Kiesbänke werden verlagert und Inseln entstehen. Diese Dynamik schafft eine Vielzahl von Lebensräumen. An den Kiesbänken entstehen Laichplätze für Bachforelle und Bachneunauge. Viele weitere Bewohner natürlicher Flusslandschaften haben sich innerhalb kürzester Zeit angesiedelt. Darunter Biber, Flussregenpfeifer, Eisvogel oder Brunnenkresse.

An den Ufern der Aach liegen die Naturschutzgebiete Weitenried, Hausener Aachried, Bohlinger Aachried, Radolfzeller Aachried und Aachmündung. In den zusammenhängenden Naturschutzgebieten Radolfzeller Aachried und Aachmündung wird auf mehr als der Hälfte der Fläche keine Jagd ausgeübt, das schafft Ruhe für die Tierwelt.

Steckbrief: Radolfzeller Aach

Alle Beiträge auf- oder zuklappen
Über 20 Jahre Erfolgsgeschichte

1989 wurde das "Wasserwirtschaftlich-Ökologische Entwicklungskonzept" (WÖK) ins Leben gerufen, um die Aach zu renaturieren.

Länge des Flusses

5 km von der Quelle bis zur Mündung, schon an der Quelle ein breiter Fluss.

Schüttung an der Aachquelle

Durchschnittlich 8.000 Liter nähstoffreiches Donauwasser pro Sekunde; Schwankungsbereich 1.300 – 24.000 l/sek.

Der Weg des Wassers durch den Berg

Von der 170 m höher liegenden Donauversickerung braucht das Wasser 1 bis 7 Tage für die 12 bis 19 km lange Strecke durch den Kalkstein zur Aachquelle.

Naturschutzgebiete an der Radolfzeller Aach

Naturschutzgebiet Weitenried, Naturschutzgebiet Hausener Aachried, Naturschutzgebiet Bohlinger Aachried, Naturschutzgebiet Radolfzeller Aachried und Aachmündung.

Auendynamik ohne menschliche Behinderung

Am Naturschutzgebiet Weitenried kann der Fluss auf einer Länge von 1,4 km ungestört mäandrieren und die Landschaft in Zusammenarbeit mit dem Biber neu gestalten.

Drittgrößtes Schutzgebiet

Die Naturschutzgebiet Radolfzeller Aachried und Aachmündung sind mit ihrer gemeinsamen Größe von 344 ha die drittgrößte zusammenhängende Schutzgebietsfläche im Landkreis Konstanz.

Vogelreichtum

Im Naturschutzgebiet Weitenried werden jedes Jahr etwa 125 Vogelarten beobachtet, von denen brüteten zwischen 1986 und 2003 44 bis 54 Arten im Schutzgebiet. 29 davon stehen unter besonderem Schutz nach EU-Vogelschutzrichtlinie.

Seltene hier lebende Tiere und Pflanzen

Europäischer Biber, Bachneunauge, Wasseramsel, Bekassine, Krickente, Kiebitz, Schwarzkehlchen, Kornweihe, Wanderfalke, Sumpfschrecke, Lauchschrecke, Dunkler Wiesenknopfbläuling, Kleiner Perlmutterfalter, Sibirische Schwertlilie, Gewöhnliche Simsenlilie, Mehlprimel, Sumpf-Löwenzahn und verschiedene Knabenkräuter.

BUND-Newsletter abonnieren!

Ansprechpartner Naturoasen

Kai-Steffen Frank

Leiter Bereich Schutzgebietsbetreuung
E-Mail schreiben Tel.: (07732) 1507-16

Naturoasen schützen

Blick auf den Mindelsee zwischen Bäumen hindurch. Jetzt spenden

BUND-Bestellkorb