
Mitmachen und melden: Unsere Aktion geht in die 2. Runde. Wo im Land gehen die Lichter nicht aus? Melden Sie uns Gebäude, die nachts unnötig brennen!
Machen Sie bei einem abendlichen Spaziergang ein Foto mit Ihrem Smartphone, laden es hoch und füllen Sie das Formular aus.
Ihre persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für Informationen des BUND Landesverband Baden-Württemberg e. V. genutzt. Lesen Sie mehr zum Datenschutz beim BUND.
Was passiert mit den Einträgen?
Ihre Meldungen sammeln wir auf einer Karte auf unserer Webseite und fordern von der Politik, das Licht an öffentlichen Gebäuden abzuschalten. Kommunen, Kirchengemeinden und Firmen bieten wir Alternativen an.
Zur Karte mit den Einträgen
Wie kann ich mitmachen?
Abendspaziergang
Schnappen Sie sich bei Ihrem Abendspaziergang Ihre Fotokamera oder Smartphone, halten Sie die Augen offen und melden Sie uns Gebäude und Plätze jeglicher Art, die nachts unnötig angestrahlt werden. Darunter fallen Denkmäler, Rathäuser, Schlösser, Burgen, Klöster und Ruinen, Kirchen oder Stadtmauern. Aber auch Leuchtreklamen, Parkplätze von Einkaufsläden oder Stadien oder Gewerbeflächen.
Beleuchtetes Gebäude melden
Wir hätten gerne folgende Informationen von Ihnen!
- Ein Foto des Gebäudes!
- Zu welcher Uhrzeit wurde das Bild geschossen?
- Welches Gebäude ist zu sehen?
- Welche Adresse oder welchen Standort hat das Gebäude?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein beleuchtetes Gebäude zu melden.
Klicken Sie an, welche Sie vorziehen!
Warum ist das wichtig?

Auch in Baden-Württemberg nimmt die nächtliche Beleuchtung zu. Um das große Insektensterben zu bremsen, fordert der BUND ein Umdenken bei künstlichen Lichtquellen. Seit April 2021 dürfen beispielsweise Gebäude der öffentlichen Hand in den Sommermonaten (April bis September) eigentlich gar nicht mehr und im Winter (Oktober bis März) nur bis 22 Uhr beleuchtet werden. Doch für viele der Rathäuser, Schlösser, Klöster oder Schulen werden derzeit entweder Ausnahmen beantragt, oder die Kommunen halten sich schlicht nicht an das Gesetz. Wie viele Ausnahmen es gibt, ist nicht ganz klar. Aber auch viele Kirchtürme leuchten noch nachts. Und manche Menschen übertreiben es mit der Beleuchtung ihrer Gärten beachtlich. Lassen Sie uns die Augen offen halten und auf die Suche gehen.
Denn wenn es nie Nacht wird, hat das Folgen: Die Insekten paaren sich zur falschen Zeit oder finden sich erst gar nicht. Während der Winter schon naht, verhalten sie sich noch wie im Hochsommer und verkriechen sich nicht, um Schutz zu suchen. Oder sie schwirren orientierungslos um das künstliche Licht, bis sie erschöpft zusammenbrechen. Weniger Insekten bedeuten aber auch weniger Futter für Vögel und Fledermäuse.
Schreiben Sie uns eine E-Mail:
Machen Sie ein Foto mit Ihrem Smartphone oder der digitalen Kamera und senden Sie es per E-Mail!
lichtaus(at)bund.net
Schicken Sie uns einen Brief mit allen Infos per Post:
Wenn Sie nicht digital unterwegs sind, machen Sie ein Foto mit Ihrer analogen Kamera und senden Sie uns das Foto per Post (weitere Informationen nicht vergessen, siehe oben!) an:
BUND Baden-Württemberg
Lilith Stelzner
Marienstr. 28
70178 Stuttgart