11. Januar 2021 | Tipp
Der BUND fordert
- Ehrenamtlichen Naturschutz besser finanzieren!
- Flächenverbrauch stoppen!
- Land- und Forstwirtschaft naturfreundlicher machen!
- Keine Blumenerde mit Torf und keine Pestizide im Garten und auf öffentlichen Flächen verwenden!
Aktuelles
08. Januar 2021 | Tipp
Bei Schnee und Glätte: Salz gehört in die Suppe
18. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Volksbegehren Artenschutz: Gute Nachrichten 1 Jahr nach Kompromiss
16. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Zwei Drittel der vom BUND getesteten Weihnachtsbäume waren mit Pestiziden belastet
04. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Tag des Bodens: Bodenschutz statt Betonschmutz!
03. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Tag des Ehrenamts (5.12.): Gemeinsam sind wir stark
19. November 2020 | Tipp
Natürliches Vogelfutter sammeln
18. November 2020 | Meldung
Fotoaktion zum Tag des Bodens am 5. Dezember
10. November 2020 | Tipp
Unser Tipp im November: Nebliger November
26. Oktober 2020 | Publikation
Forderungen von BUND und NABU: Für ein modernes und nachhaltiges Baden-Württemberg
27. April 2020 | Publikation
Flyer Biotopverbund Offenland
15. April 2020 | Publikation
BUND Jahresbericht 2019
Im Fokus

Fledermäusen helfen
Alle der 21 in Baden-Württemberg lebenden Fledermaus-Arten stehen auf der "Roten Liste der gefährdeten Tierarten". Unsere Fledermäuse brauchen Hilfe!

Naturoasen schützen
Der BUND Baden-Württemberg betreut seit 1979 zwölf Naturschutzgebiete im Landkreis Konstanz mit dem Ziel, den ökologisch guten Zustand zu erreichen und zu erhalten.

Schmetterlingsland Baden-Württemberg
Der BUND setzt sich mit seinem Projekt Schmetterlingsland Baden-Württemberg für die heimischen Falter ein und bietet Menschen, Kommunen und Organisationen Möglichkeiten aktiv zu werden.

Streuobstwiesen - Hotspots der Artenvielfalt
In Baden-Württemberg gibt es über tausend verschiedene alte Apfel-, Birnen- und Zwetschgensorten. Wir tragen eine besondere Verantwortung für den Lebensraum Streuobstwiese.

Entspannter Umgang mit Wespen
Nicht jedes Wespen- oder Hornissennest in Haus, Schuppen oder Garten muss entfernt werden. Um nicht gestochen zu werden, sollte man jedoch Abstand von den Nestern halten.