
Das 2009 gegründete Landesbündnis ProRad möchte die Bürger*innen zum Fahrradfahren motivieren und den Fahrradverkehr fördern.
Konkret informiert es über Radinfrastruktur und die Verkehrssicherheit und innovative Radverkehrskonzepte. Auch der Aufbau eines integrierten Fahrrad-Managements steht ganz oben auf der Liste: Hierzu hat ProRad eine zentrale Stelle in der Landesverwaltung geschaffen, die als Ansprechpartner für die Kommunen und Verbände dient und mit allen übrigen Akteuren vernetzt. Das Bündnis versteht sich als eine Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft und arbeitet daran.
Am Bündnis beteiligen sich neben dem BUND Baden-Württemberg die landesweit agierenden Verkehrs- und Umweltverbände, die AOK Baden-Württemberg, die kommunalen Landesverbände, die zuständigen Ministerien und sonstige staatliche und halbstaatliche Organisationen sowie Unternehmen. ProRad ist aus dem von 2006 bis 2008 tagenden "Runden Tisch Radverkehr" hervorgegangen, der Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Radverkehrs in Baden-Württemberg erarbeitet hatte.
Pressemitteilungen zur Mobilität
- Koalitionsverhandlungen: Baden-Württemberg braucht eine sozial gerechte, ökologische Mobilitätswende
- Koalitionsverhandlungen: Verbände fordern 100-Tage-Programm fürs Klima
- BUND und Paritätischer Wohlfahrtsverband: Jetzt die Weichen für die sozial-ökologische Wende stellen!
- BUND zum Klimastreik: „Für echte Fortschritte auf die Straße gehen!“